Das Wasserbuch:
Gemeinde Matrei in Osttirol:
PLZ: 9971
Bundesland:
Tirol
politischer Bezirk: Lienz (LZ)
Einwohnerzahl: ca. 4854
Seehöhe: ca. 975
Gemeindefläche: ca. 277.8 km2
Telefonvorwahl: 04875-
Region: Osttirol
zuständige Wasserbehörde: BH Lienz (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Tirol
Teiche & Seen in Matrei in Osttirol:
Schandlasee in Matrei in Osttirol Grauer See in Matrei in Osttirol Schwarzer See in Matrei in Osttirol Arnitzsee in Matrei in Osttirol Grüner See in Matrei in Osttirol Dabersee in Matrei in Osttirol Raneburger See in Matrei in Osttirol Löbbensee in Matrei in Osttirol Dichtensee in Matrei in Osttirol Wildensee in Matrei in Osttirol
Bäche in Matrei in Osttirol Wildbäche:
ATn1-g1
Zlembach Dorferbach Ramsgraben - Runse Oberer Mühlbach Timmelbach Holztalbach Kircherbach Landeckbach Äußere Stallkogelgräben - Runsen Hocheckgrabenbach Zelzachgrabenbach Kurzenbach Petersbach Zunigbach Brochetgraben Stallenbach Nilbach Bichlbach Schildbach Frossnitzbach Lagnerbach Arnitzbach Feglitzbach Bretterwandbach Seblaser - Runsen Betthuberbach Graßbachl Osterwitzgrabenbach Rottengrabenbach Plattenkogel - Runsen Steigertalbach Klausenbach Glatzenebenbach Nunitzgrabenbach Mitterbach Mutschentalbach Daxerbach Mellitzbach Timmeltal Blusenbach Seebach Äußere Steinwandgräben - Runsen Daberbach Stallkogelgräben Mitteldorferbach Zoppelgrabenbach Steinerbach Bergerbach Löbbenbach Lugenbach Innere Steinwandgräben - Runsen Unterer Mühlbach Strichwandgräben - Runsen Gossenbach Innere Stallkogelgräben - Runsen Weißenbach Seeleralmbach Firschnitzbach Schremsbach Moosbach Tauernbach-Gschlössbach Brühlgraben Haupmeralmbach Blunbach Messelingbach Plitzgraben Abfalteralmbach Holzerbach Wohlgemuthsalm - Runsen Tiefentalbach Nussingkogelbach Lössgrabenbach Frögbach Hintereggbach
ATn1-g2
ATn2-g1
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Matrei in Osttirol.Geografie.Flächennutzung.
Das Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol umfasst etwa 27.800 Hektar. Durch die hochalpine Lage und den starken Anteil an den Hohen Tauern können jedoch grosse Teile des Gebietes nicht genutzt werden, weshalb rund 44 Prozent des Gemeindegebiets Ödland sind. An zweiter Stelle rangieren Almen und Bergmähder, die etwa 27 Prozent des Gemeindegebietes ausmachen. Auch Wälder spielen auf dem Gemeindegebiet von Matrei eine wichtige Rolle. Mit rund 19 Prozent liegt diese Nutzungsart an dritter Stelle. Alle anderen Flächenformen spielen anteilsmässig eine relativ geringe Rolle. Wiesen umfassen 4,3 Prozent, ungenutztes Grünland 3,6 Prozent und Weiden 1,8 Prozent des Gemeindegebietes. Mit lediglich 0,6 Prozent bzw. 0,5 Prozent schlagen Gewässer und Verkehrsflächen zu Buche.
Matrei in Osttirol.Geografie.Gemeindegliederung.
Die Gemeinde Matrei in Osttirol besteht aus zwei Katastralgemeinden, der Katastralgemeinde Matrei in Osttirol Markt mit dem Ort Matrei selbst und der Katastralgemeinde Matrei in Osttirol Land. umfasst hierbei: - im oberen Iseltal (von Nord nach Süd) die Ortschaften Kienburg, Huben, Moos, Feld, Mattersberg, Klausen, Seblas
- im Umkreis vom Matrei (ausgehend von Nordosten im Uhrzeigersinn) die Ortschaften Glanz, Hinterburg, Klaunz, Bichl, Waier und Ganz
- im unteren Virgental die Ortschaft Zedlach
- und im Tauerntal (von Süden nach Norden) die Ortschaften Kaltenhaus (mit dem Weiler Stein), Prossegg, Hinteregg, Gruben, Berg, Raneburg und Tauer
Matrei in Osttirol.Geografie.Flüsse.
Bestimmendstes Gewässer auf dem Gemeindegebiet ist der 18 Kilometer lange Tauernbach im Tauerntal. Hinzu kommen seine wichtigsten Zuflüsse im Oberlauf, der Gschlössbach im Gschlösstal, der Landeggbach und der Frosnitzbach. Im Unterlauf nimmt der Tauernbach den Steiner Bach (mit dem bekannten Steiner Wasserfall) auf und durchfliesst dann die Proseggklamm, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch einen Wanderweg erschlossen wurde. Bestimmendster Fluss für den Markt Matrei selbst ist der Bretterwandbach. 1346 zerstörte er den Ort vollständig und verwüstete ihn später noch mehrmals. Er galt daher lange Zeit als einer der gefährlichsten Wildbäche Österreichs. Durch massive Verbauungen wurde er jedoch mittlerweile entschärft. Unterhalb von Matrei mündet der Tauernbach in die Isel, die das südliche Gemeindegebiet prägt. Das Flusstal weist hier abwechslungsreiche Formationen auf und wird von der Iseltalstrasse und einem Radweg begleitet.
Matrei in Osttirol.Wirtschaft und Infrastruktur.Landwirtschaft.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr die Landwirtschaft Matreis einen tiefgehenden Wandel. Zwischen 1961 und 1977 sank der Anteil der bäuerlichen Bevölkerung von 40,1 % auf 19,8 %. Der Getreideanbau wurde praktisch aufgegeben. Während die Schweine-, Geflügel- und Ziegenhaltung seit dem frühen 19. Jahrhundert kontinuierlich zurückgingen, wurde die Rinderhaltung, insbesondere durch wachsende Betriebsgrössen, gesteigert. Ein Auf und Ab erlebte hingegen die Schafzucht, die nach einem starken Rückgang Mitte des 20. Jahrhunderts wieder Zuwächse verzeichnet. 1995 bestanden in Matrei noch 66 Vollerwerbsbetriebe, 75 Zuerwerbsbetriebe und 165 Nebenerwerbsbetriebe, wobei die wichtigste Wirtschaftsform die Viehzucht war und die Almwirtschaft im nördlichen Gemeindegebiet eine bedeutende Rolle spielt. Die Betriebsgrösse der landwirtschaftlichen Betriebe liegte heute im Durchschnitt bei 10 bis 15 Stück Grossvieh.
Matrei in Osttirol.Wirtschaft und Infrastruktur.Industrie, Handel und Gewerbe.
Innerhalb des Marktgebietes von Matrei liegen zahlreiche Handwerks- und Handelsbetrieben, vier Banken sowie ein Industriebetrieb mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Lebensmittelhandel hat sich hingegen vom Ortszentrum auf Grund der Parkplatzsituation an den Ortsrand verlagert. In der Katastralgemeinde Matrei-Land, insbesondere im Gewerbe- und Industriegebiet Seblas haben sich weitere Unternehmen angesiedelt. Darunter befindet sich eine Metallwarenfabrik (Tschojer Stahl), ein Heizungssystemerzeuger sowie Transportunternehmen, Seilbahnbauer, eine Zimmerei und weitere Betriebe. In den Ortschaften, Fraktionen und Weilern befinden sich daneben noch weitere Klein- und Mittelbetriebe.
Matrei in Osttirol.Wirtschaft und Infrastruktur.Bildung.
Die Marktgemeinde Matrei ist ein wichtiges Schulzentrum für die nördlich Region Osttirols. Neben den drei Volksschulen in Matrei, Huben und Zedlach verfügt die Gemeinde über eine Hauptschule, eine Allgemeine Sonderschule mit Sonderpädagogischem Zentrum sowie eine Polytechnische Schule mit Werkstätten für "Metall" und "Mechatronik". Auch die Landesmusikschule "Matrei-Iseltal" befindet sich im Ort.
Matrei in Osttirol.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr und Infrastruktur.
Die wichtigste Verkehrsanbindung für die Gemeinde Matrei stellt die Felbertauernstrasse (B 108) dar, die Matrei nach Norden über den mautpflichtigen Felbertauerntunnel mit Mittersill (Salzburg) sowie in Richtung Südwesten mit Lienz verbindet. ?oeber den Felbertauerntunnel gelangen im Jahresschnitt täglich etwa 3.500 Kraftfahrzeuge in das Gemeindegebiet. Die Felbertauernstrasse bildet auch die wichtigste Verbindung in die Nachbartäler, mit denen Matrei durch die Anschlüsse zur Virgental-Landesstrasse (L 24), Defereggentalstrasse (L 25) und die Kalser Strasse verbunden ist.Öffentlich ist Matrei nur mit den Postbussen erreichbar. Die Linie 4412 bindet die Gemeinde täglich bis zu elf Mal an die Bezirkshauptstadt Lienz an und wird weiter ins Virgental bis nach Prägraten am Grossvenediger geführt. Die Linie 4414 wird ebenfalls von Lienz über die Felbertauernstrasse in Richtung Matrei geführt, zweigt jedoch bei Huben ins Defereggental ab und erreicht bis zu achtmal täglich den Ort St. Jakob. Weiters wird die Linie 4408 von Lienz aus über Huben bis Kals am Grossglockner geführt.Neben der verkehrstechnischen Infrastruktur führen auch zwei wichtige Energieversorgungsleitungen durch das Gemeindegebiet. Auf der einen Seite ist dies die Transalpine Ölleitung (TAL) Triest-Ingolstadt, auf der anderen Seite eine 380-kV-Hochspannungsleitung. Beide werden über das Tauerntal nach Salzburg geführt.
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Häuser kaufen:
Haus , Grundstück in 4822 Bad Goisern
Haus, oder Grundstück im Umkreis von Bad Goisern gesucht. Auch mit Altbestand, oder renovierungsbedürftig.
Lage: 4822 Bad Goisern und Umkreis
Anbieter:
Preis: 0.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien 4822 Bad Goisern
Region: Oberösterreich/Gmunden
|
|