Das Wasserbuch:
Gemeinde Kappl:
PLZ: 6555
Bundesland:
Tirol
politischer Bezirk: Landeck (LA)
Einwohnerzahl: ca. 2620
Seehöhe: ca. 1258
Gemeindefläche: ca. 97.49 km2
Telefonvorwahl: 05445-
Region: Tiroler Oberland
zuständige Wasserbehörde: BH Landeck (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Tirol
Teiche & Seen in Kappl:
Oberer Blankasee in Kappl Schwarzsee in Kappl Unterer Blankasee in Kappl
Bäche in Kappl Wildbäche:
ATn1-g1
Lahngangbach Sessladbach Stiertobelbach Trisanna Blankabach Riererbach Sumpfbachl Inneres Flungbachl Gandebachl Moosbach Totenmannbach Äußeres Pattbichlbachl Lahngangmure Höferbachl Eggerbach Oberbichlbach Strippentobelbach Mühlbach Knollkopfbach Vesulbach Großtalbach Diasbach Inneres Pattbichlbachl Ebenerbach Trisanna Unterbichlbach Spidurbach Nedertalbachl Sommertobelbachl Langestheibach Inneres Holdernachbachl Oberplattkopfbach Gigglbach Visnitzbach Alschnerbach Schallerbach Ulmicherbach Lochmühlbach Plattwiesenbach
ATn1-g2
ATn2-g1
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Bach
Kappl (Tirol).Geografie.
Kappl liegt zwischen der Verwallgruppe im Norden und der Samnaungruppe im Süden. Die weitläufige Gemeinde hat 96 Flurnamen und ist somit die Gemeinde mit den meisten Flurnamen in Österreich.
Kappl (Tirol).Wirtschaft und Infrastruktur.
Bei Kappl gibt es ein Skigebiet namens Dias-Alpe ?^’ mit 40 Kilometer präparierten Pisten und 9 Liftanlagen.
Kappl (Tirol).Wirtschaft.
Im Jahre 1570 wird in einem Revisionsbericht festgehalten, dass in Kappl ungefähr 550 Kommunikanten seien, aber sonst eine des Lebens und Schreibens unkundige Bevölkerung. Von der früheren Landwirtschaft allein konnten sich die rund 500 bis 700 Bewohner recht und schlecht ernähren.Durch die Zunahme der Bevölkerung im 17. Jahrhundert waren die Leute gezwungen, anderweitig Arbeit zu suchen, und sie gingen als Maurer, Steinmetze, Zimmerleute oder Baumeister in den süddeutschen Raum und nach Luxemburg, aber auch nach Frankreich und in die Schweiz.Vorerst gehörten sie als Nebenlade zu Imst, dann zu Landeck, bis sie im Jahre 1709 ein eigenes Zunftprivileg erhielten. Diese Zunft verfiel allmählich gegen Ende des 18. Jahrhunderts und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Arbeit ausserhalb des Tales blieb bestehen.Auch Kinder gingen in dieser Zeit in den süddeutschen Raum, um über den Sommer bei Bauern zu arbeiten, um etwas Geld verdienen zu können. Die Schwabenkinderwanderung nahm vielleicht auch im 17. Jahrhundert ihren Anfang und erreichte im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt und hörte nach dem 1. Weltkrieges gänzlich auf.Nach dem Ende des Krieges setzte ein Wirtschaftsaufschwung in allen Belangen ein - sei es im Fremdenverkehr oder in der Bauwirtschaft - sodass niemand mehr ausser Landes auf Arbeitssuche gehen musste.
Kappl (Tirol).Verkehr und Infrastruktur.
Dieser Weg wurde dann ersetzt durch die neue Fahrstrasse in den Jahren 1884 bis 1887, die im Tal direkt neben der Trisanna verläuft und ab den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts zu einer Bundesstrasse mit 5 bis 6 Meter Breite ausgebaut wurde.
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Grundstücke:
Freiland, Wiese, Wald - Graz Riesstraße
ca. 4000 m2 Freiland, Wiese, Freizeitgrund, € 45.000,00
kein Baugrund!!!
ca. 10.000 m2 Wald, € 33.000,00
Stadtgebiet Graz, nächst der Riesstraße
Lage: Graz, Riesstraße
Anbieter:
Preis: 45.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz
|
|