Das Wasserbuch:
Gemeinde Hopfgarten im Brixental:
PLZ: 6361
Bundesland:
Tirol
politischer Bezirk: Kitzbühel (KB)
Einwohnerzahl: ca. 5528
Seehöhe: ca. 622
Gemeindefläche: ca. 166.55 km2
Telefonvorwahl: 05335-
Region: Tiroler Unterland
zuständige Wasserbehörde: BH Kitzbühel (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Tirol
Teiche & Seen in Hopfgarten im Brixental:
Oberer Wildalmsee in Hopfgarten im Brixental Schöntalsee in Hopfgarten im Brixental Mittlerer Wildalmsee in Hopfgarten im Brixental Unterer Wildalmsee in Hopfgarten im Brixental
Bäche in Hopfgarten im Brixental Wildbäche:
ATn1-g1
Harpfenbrunnergraben Wieshäuslgrabenbach Litzlgraben Mamosen - Runse Pinnersdorferbach Äußere Penningberg - Runsen Leideggraben Ofner Graben Wurzenrainergraben Gerlosbach Thargraben Bucherbach Högergraben Palzenbach Amprettlbach Hauserbach Fuchsgraben Brummer Graben Kurzer Grund Ache Wörglerbach Zollhäuslbach Messnergraben Jufenbäche Treichlgraben Steiner Graben Thalhäuslgraben Hachabach Spitalgraben Durachgraben Bäckergraben Haagalm - Runsen Stallfeldgraben Bruggberggräben Rechabach Schindergraben Malsengraben Kehlbach Luecherbach Hintersteingraben Steinhäuslgraben Götzenerbäche Landmarkgraben Drabichlbach Stallfeld - Runsen Alpmessaualm - Runse Lindgraben Unterrain - Runse Riesberggraben Hintingergraben Langer Grund Ache
ATn1-g2
ATn2-g1
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Hopfgarten im Brixental.Geografie.Ortsteile.
Glantersberg, Gruberberg, Elsbethen, Hörbrunn, Grafenweg, Pesendorf, Weichsölln, Kelchsau, Penningberg, Achen, Aschberg, Haag, Katzenberg, Kropfrad, Mittermoosen, Penning, Salvenberg, Hacha, Lindrain, Schnapfen, Bahnhof Hopfgarten, Boden, Haslau, Kühle Luft, Mesnergraben, Mairhof, Neue Siedlung, Südtiroler Siedlung, Brummagraben
Hopfgarten im Brixental.Geografie.Gliederung.
Von den 16.657 ha Gemeindegebiet sind ca. 5.600 ha Wald, ca. 2.800 ha landwirtschaftliche Nutzflächen und ca. 7.500 ha Almgebiet. Auf den Ortskern, den Markt entfallen nur ca. 130 ha, also nicht einmal 1 % des Gemeindegebietes.Das Marktzentrum liegt auf rd. 620 m Seehöhe, der höchstgelegene Punkt des Gemeindegebietes (und gleichzeitig die höchste Erhebung des Bezirkes Kitzbühel) ist der Gipfel des Torhelms im Langen Grund mit 2.494 m.Heute hat die Marktgemeinde Hopfgarten rd. 5.300 Einwohner, mit den Nebenwohnsitzen etwa 6.600.
Hopfgarten im Brixental.Geografie.Nachbargemeinden.
Zu Nachbargemeinden Hopfgartens zählen neben der Wildschönau, Wörgl, Itter, Söll und Westendorf auch Wald im Pinzgau, Land Salzburg, die Zillertaler Gemeinden Gerlos, Stummerberg und Hart im Zillertal sowie Alpbach.
Hopfgarten im Brixental.Wirtschaft und Infrastruktur.Tourismus.
In der Tourismuswirtschaft gibt es in der Gemeinde derzeit rd. 3.000 Gästebetten, die jährliche ?oebernachtungszahl liegt bei durchschnittlich 350.000, wobei sich Sommer- und Winterhalbjahr annähernd die Waage halten. Die Hohe Salve, der Hopfgartner Hausberg, bereits um die Jahrhundertwende als schönster Aussichtsberg des Landes ("Rigi" Tirols) bekannt, ist als Schigebiet voll erschlossen und an den Schigrossraum Wilder Kaiser-Brixental (Skiwelt) mit fast 100 Liftanlagen angeschlossen. Geschichtlich ist erwähnenswert, dass im Oktober 1949 der damals mit einer Länge von 2.850 m und einem Höhenunterschied von 900 m längste Sessellift Europas auf die Hohe Salve in Betrieb genommen worden ist. Die im Jahr 1998 fertiggestellte Freizeitanlage "Salvenaland" bietet der heimischen Bevölkerung und den Gästen auf einer Fläche von rd. 7 ha eine Badeanlage (Badesee und -becken), einen grosszügigen Spielplatz und Sportplätze.
Hopfgarten im Brixental.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Die günstige Verkehrslage der Gemeinde - sie liegt an der Salzburg-Tiroler-Bahn der ÖBB und hat für den Personenverkehr zwei Bahnstationen, sie liegt weiters an der Brixental Strasse B170 von Wörgl nach Kitzbühel, der Anschluss zur Inntalautobahn beträgt nur 8 km - gewährleistet gute Verbindungen. Trotzdem ist das Brixental als Seitental des Inntales nicht so extrem verkehrsbelastet und kann daher mit einer sehr guten Lebensqualität aufwarten.
Hopfgarten im Brixental.Wirtschaft und Infrastruktur.Infrastruktur.
Die Gemeinde ist Schulerhalter von drei Volksschulen, einer Hauptschule (Schulsprengel auch für die Gemeinde Itter), einer Polytechnischen Schule und einer allgemeinen Sonderschule. In den bestehenden zwei Kindergärten werden derzeit 100 Kinder betreut. Seit 1995 besteht in Hopfgarten die Landesmusikschule Brixental, die mehr als 400 Schüler im Musikwesen unterrichtet. Im Altenwohn- und Pflegeheim der Gemeinde Hopfgarten leben rd. 60 Personen, von denen etwa 25 Mitbürger auf der Pflegestation betreut werden. Die medizinische Versorgung im Ort gewährleisten drei praktische ?„rzte, zwei Zahnärzte und ein Tierarzt.Bis 2002 war Hopfgarten Sitz eines Bezirksgerichtes.
Hopfgarten im Brixental.Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.
Die günstige Verkehrslage der Gemeinde - sie liegt an der Salzburg-Tiroler-Bahn der ÖBB und hat für den Personenverkehr zwei Bahnstationen, sie liegt weiters an der Brixental Strasse B170 von Wörgl nach Kitzbühel, der Anschluss zur Inntalautobahn beträgt nur 8 km - gewährleistet gute Verbindungen. Trotzdem ist das Brixental als Seitental des Inntales nicht so extrem verkehrsbelastet und kann daher mit einer sehr guten Lebensqualität aufwarten.
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Mietwohnung:
Mietwohnung 2 Zi Ragnitz
2 Zi Wohnung in Zweifamilienhaus Ragnitz LKH Nähe, in 10 Min mit dem Fahrrad zum LKH, oder mit dem Bus der das LKH-Graz/Med-Uni, die Musik-Uni und das Uni-Wall-Zentrum verbindet, ideal für Studierende, 2 getrennt begehbare Zimmer, Küche, Bad/WC, Gartenmitbenutzung, Autoabstellplatz vorhanden, Zentralheizung, nur Studierende, Miiete inkl. Heizung, Strom extra - PRIVAT - KEINE PROVISION
Lage: Graz Ragnitz LKH
Anbieter:
Preis: 700.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 9.Bezirk Waltendorf / Graz Ragnitz Ragnitzta
|
|