Das Wasserbuch:
Gemeinde Leoben:
PLZ: 2100
Bundesland:
Niederösterreich
politischer Bezirk: Korneuburg (KO)
Einwohnerzahl: ca. 4721
Seehöhe: ca. 187
Gemeindefläche: ca. 29.96 km2
Telefonvorwahl: 02262-
Gemeindeamt: Marktgemeinde Pischelsdorf in der Steiermark Pischelsdorf 85, 8212 Pischelsdorf in der Steiermark
Baureferat/Bausachverständiger:
Telefonnummer:
Email: Region: Östliche Obersteiermark
zuständige Wasserbehörde: BH Leoben (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Steiermark
Teiche & Seen in Leoben:
Bäche in Leoben Wildbäche:
ATn1-g1
Prettachbach Lochitzbach Haberlbachl Pelzgrabenbach Gamsbach Steigtalgrabenbach Jassingbach Hochtrattenbach Moritzbachl Seppbauergraben Steinleitenbachl Schladnitzbach Seegrabenbach Gößbach Brandgrabenbach Talbach Schinningergrabenbach Heiligenbrunnbachl Grubertalenbach Nennersdorferbach Lebergrabenbach Schillerhöhbachl Unterer Tollingbach
ATn1-g2
ATn2-g1
mit dem Dürnbachl Achnitzgraben
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Klein-Gößgraben
Pölzgraben
Schladnitzgraben
Groß-Gößgraben
Seegraben
Sankt Stefan ob Leoben.Geografie.Gemeindegliederung.
gliedert sich in die Katastralgemeinden St.Stefan, Lobming, Greith, Lichtensteinerberg, Chromwerk, Niederdorf, Zmöllach, Pressnitz und Kaisersberg.
Leobendorf (Niederösterreich).Geografie.
Leobendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,96 Quadratkilometer. 18,72 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Oberrohrbach, Tresdorf und Unterrohrbach.
Leoben.Geografie.
Leoben liegt im mittleren Murtal. Der alte Stadtkern wurde in einer Murschleife knapp unter der Mündung des Vordernberger Baches begründet. Damit bildet die Stadt den südlichen Ausgangspunkt der Eisenstrasse. Heute erstreckt sie sich auf beiden Seiten des Flusses bis an die Bergflanken. Diese sind im Norden die Ausläufer des Hochschwab, im Süden die Abhänge der Gleinalpe und im Westen die Ausläufer der Eisenerzer Alpen.Die Stadt gliedert sich in 9 Stadtteile bzw. in die 10 Katastralgemeinden (KG): Auch die Siedlungen Auwald, Kreith, Münzenberg, Nennersdorf, Neudorf, Proleber-Siedlung, und Schladnitzdorf gehören zum Stadtgebiet von Leoben.- Donawitz: im Nordwesten der Stadt gelegen. Unter anderem hat dort die Firma Voest Alpine einen ihrer Standorte.
- Göss: ist bekannt für die Brauerei Göss mit ihrem Gösser Bier und das Stift Göss. Auch das grosse Sägewerk Mayr Melnhof befindet sich dort.
- Hinterberg: liegt im westlichen Teil der KG Leitendorf. Sitz und Stammwerk der HiTech-Firma AT & S (Leiterplattenfabrik).
- Josefee: liegt ihm nördlichen Teil der KG Leoben. Ende des 19.Jhd. als "Neustadt" planmässig errichtet. Verbindet die Innenstadt mit dem Bahnhof. Hier befindet sich auch die Montanuniversität Leoben.
- Judendorf-Seegraben: Judendorf war bis 1496 eine jüdische Siedlung, in einer östlich der Innenstadt gelegenen Murschleife. Der heutige Stadtteil entstand im 19. Jhd. als Bergarbeitersiedlung. Seegraben bildet den nördlichen und östlichen Teil der KG Judendorf. Ursprünglich zum Stadtteil Judendorf gehörig. Wird heute als eigener Stadtteil bezeichnet. Ist bekannt für seinen ehemaligen Bergbaubetrieb.
- Leitendorf: bildet den östlichen Teil der gleichnamigen KG und verbindet die Waasenvorstadt mit Göss.
- Lerchenfeld: im östlichen Teil der KG Mühlthal, südöstlich der Innenstadt gelegen.
- Mühlthal: südlich der Innenstadt gelegen, bildet den westlichen Teil der gleichnamigen KG. Hier befindet sich die Kirche St. Jakob.
- Waasen: westlich der Innenstadt als Vorstadt gelegen. Dort befindet sich auch die Waasenbrücke, die direkt zum Schwammerlturm führt.
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 144, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2026. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,92 Prozent.
Leoben.Wirtschaft und Infrastruktur.Ansässige Unternehmen.
- Brauerei Göss: Die 1459 erstmals erwähnte Brauerei wurde 1860 vom galizischen Braumeister Max Kober erworben und ausgebaut, so dass sie bald zur drittgrössten Brauerei des Landes wurde (1929: 420.000 hl Ausstoss). Heute ist sie Mitglied der Brau Union Österreich AG und produziert jährlich mehr als 1 Million Hektoliter Bier.
- voestalpine AG: Hüttenwerk in Leoben-Donawitz, rund 2300 Beschäftigte, Produktion von Eisenbahnschienen und Walzdraht.
- Österreichische Novopan Holzindustrie: Holzspanplattenwerk in Leoben-Göss, gegründet 1951 von Franz Mayr-Melnhof
- AT&S (Austria Technologie und Systemtechnik AG): Das 1984 gegründete, weltweit tätige Leiterplattenwerk hat seinen Stammsitz in Leoben-Hinterberg.
- Mayr-Melnhof Holz GmbH: Sägewerk und Holzgrosshandel
- Knapp Systemintegration GmbH: Logistiksoftware und Integrationslösungen
- RHI Technologiezentrum Leoben
- Leoben City Shopping: Einkaufszentrum in der Leobener Innenstadt
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.Tresdorf.
Direkt durch die Katastralgemeinde Tresdorf führt die stark befahrene Laaer Strasse auf der im Durchschnitt pro Werktag über 10 000 Kraftfahrzeuge fahren.Die starke Verkehrsbelastung nimmt in dieser unmittelbaren Region um Wien Jahr für Jahr stark zu. Für das Jahr 2020 wird ein Verkehrsaufkommen zwischen 14000 und 20000 Kraftfahrzeuge pro Tag prognostiziert.Seitens der Bevölkerung von Tresdorf, sowie dem Gemeinderat von Leobendorf wurde daher die Forderung nach einer Umfahrung laut. Es wurden gemeinsam mit Harmannsdorf-Rückersdorf 1300 Unterschriften für die Umfahrung gesammelt und an den LH Dr. Erwin Pröll übergeben.Seit 2004 ist eine neue Umfahrungsvariante für die Ortschaften Tresdorf und Harmannsdorf-Rückersdorf geplant. Durch diese Umfahrung soll nicht nur der Durchzugsverkehr in diesen Ortschaften vermindert werden, sondern nach Fertigstellung der S1 auch der Verkehr in Stetten und Seebarn vermindert werden. Im Mai 2007 erteilte der Landeshauptmann Erwin Pröll die Zusage für den Baubeginn der B6-Umfahrung im Jahr 2010.[2] Nach neuesten Informationen ist der aktuelle Baubeginn erst für 2012/13 geplant[3]
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.Leobendorf.
Auf dem Gemeindegebiet von Leobendorf verläuft die am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegebene Wiener Aussenringschnellstrasse S1.Weiterhin ist Leobendorf eine Haltestelle der Nordwestbahn Leobendorf - Burg Kreuzenstein
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.Tresdorf.
Direkt durch die Katastralgemeinde Tresdorf führt die stark befahrene Laaer Strasse auf der im Durchschnitt pro Werktag über 10 000 Kraftfahrzeuge fahren.Die starke Verkehrsbelastung nimmt in dieser unmittelbaren Region um Wien Jahr für Jahr stark zu. Für das Jahr 2020 wird ein Verkehrsaufkommen zwischen 14000 und 20000 Kraftfahrzeuge pro Tag prognostiziert.Seitens der Bevölkerung von Tresdorf, sowie dem Gemeinderat von Leobendorf wurde daher die Forderung nach einer Umfahrung laut. Es wurden gemeinsam mit Harmannsdorf-Rückersdorf 1300 Unterschriften für die Umfahrung gesammelt und an den LH Dr. Erwin Pröll übergeben.Seit 2004 ist eine neue Umfahrungsvariante für die Ortschaften Tresdorf und Harmannsdorf-Rückersdorf geplant. Durch diese Umfahrung soll nicht nur der Durchzugsverkehr in diesen Ortschaften vermindert werden, sondern nach Fertigstellung der S1 auch der Verkehr in Stetten und Seebarn vermindert werden. Im Mai 2007 erteilte der Landeshauptmann Erwin Pröll die Zusage für den Baubeginn der B6-Umfahrung im Jahr 2010.[2] Nach neuesten Informationen ist der aktuelle Baubeginn erst für 2012/13 geplant[3]
Leobendorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.Verkehr.Leobendorf.
Auf dem Gemeindegebiet von Leobendorf verläuft die am 31. Jänner 2010 für den Verkehr freigegebene Wiener Aussenringschnellstrasse S1.Weiterhin ist Leobendorf eine Haltestelle der Nordwestbahn Leobendorf - Burg Kreuzenstein
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Freizeitimmobilien:
Suche Seegrundstück / Seeparzelle in Unterach am Attersee
Ich suche ein kleines Seegrundstück, ca 50-200 qm, direkt am See zum Kauf. Es kann auch ein Seeanteil an einem Badeplatz sein.
Lage: Unterach am Attersee
Anbieter:
Preis: 0.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien Unterach am Attersee
Region: Oberösterreich/Vöcklabruck
|
|