Das Wasserbuch:
Gemeinde Alland:
PLZ: 2534
Bundesland:
Niederösterreich
politischer Bezirk: Baden (BN)
Einwohnerzahl: ca. 2489
Seehöhe: ca. 331
Gemeindefläche: ca. 68.71 km2
Telefonvorwahl: -
Region: Wiener Umland/Südteil
zuständige Wasserbehörde: BH Baden (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Nieder??sterreich
Teiche & Seen in Alland:
Bäche in Alland Wildbäche:
ATn1-g1
Loidlgraben Weidenbach Gruberbach Kleiner Gutenthalerbach Klausgraben Pöllerbach Hanefbach Großkrottenbach Hirschmaisgraben Raisenbach Kollergraben
ATn1-g2
Nöstachbach Weichseltalgraben Grundbachl
ATn2-g1
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Schwechatbach
Groß-Krottenbach
Hanefbach
Hauptbach
Groisbach
Rohrbach
Alland.Geografie.Nachbargemeinden.
- Klausen-Leopoldsdorf
- Heiligenkreuz mit den Dörfern Sattelbach, Siegenfeld und Preinsfeld.
- Altenmarkt mit den Dörfern Thenneberg, Nöstach, Hafnerberg, Kleinmariazell und St.Corona
- Weissenbach mit den Dörfern Neuhaus, Schwarzensee und Gadenweith
- Bad Vöslau
- Sooss
- Baden
- im Bezirk Baden
- Wienerwald mit den Dörfern: Grub, Dornbach, Sittendorf und Sulz im Wienerwald.
- im Bezirk Mödling
Alland.Geografie.Gemeindegliederung.
zusammengeschlossen und diese wurde im Jahr 2002 vom Nö. Landtag unter Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zur Marktgemeinde erhoben. umfasste die Katastralgemeinden - Alland,
- Weissenweg,
- Glashütten,
- Pöllerhof,
- Windhaag,
- Groisbach und
- Mayerling.
umfasste die Katastralgemeinden- Raisenmarkt mit den Dörfern Maria Raisenmarkt, Untermeierhof und Holzschlag.
- Rohrbach,
- Schwechatbach,
- Innerer Kaltenbergerforst und
- ?„usserer Kaltenbergerforst.
Die Gemeinde Alland umfasst damit 68,67 km?² und ist mit ihren zwölf Katastralgemeinden die flächenmässig grösste im Bezirk Baden.
Alland.Geografie.Gemeindegliederung.
zusammengeschlossen und diese wurde im Jahr 2002 vom Nö. Landtag unter Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zur Marktgemeinde erhoben. umfasste die Katastralgemeinden - Alland,
- Weissenweg,
- Glashütten,
- Pöllerhof,
- Windhaag,
- Groisbach und
- Mayerling.
umfasste die Katastralgemeinden- Raisenmarkt mit den Dörfern Maria Raisenmarkt, Untermeierhof und Holzschlag.
- Rohrbach,
- Schwechatbach,
- Innerer Kaltenbergerforst und
- ?„usserer Kaltenbergerforst.
Die Gemeinde Alland umfasst damit 68,67 km?² und ist mit ihren zwölf Katastralgemeinden die flächenmässig grösste im Bezirk Baden.
Alland.Wirtschaftliche Situation.Gastronomie.
, von denen sieben zusätzlich auch Zimmer vermieten. Zur bedeutendsten Gaststätte zählt die Autobahnraststätte an der A21 Wiener Aussenringautobahn, welche im Jahr 1991 feierlich eröffnet wurde, die sich auf der Reise von Deutschland nach Ungarn grosser Beliebtheit erfreut.Besonders hervorzuheben ist das Drei-Hauben Lokal Gasthaus "Kronprinz" Mayerling der Familie Hanner. Herrn Heinz Hanner wurde die Auszeichnung "Koch des Jahres 1997" von "Gault-Millau" verliehen. In dem Lokal und Hotel der Spitzengastronomie diniert die in- und ausländische Prominenz.. Insgesamt stehen den Gästen so 135 Betten zur Verfügung.Die Auslastung ist saisonbedingt hauptsächlich im Sommer gegeben, mit 20 % aber relativ gering. Die Nächtigungszahlen der Gemeinde werden allerdings um die Werte des Kriegsopferheimes im Helenental mit 108 Betten und des Erholungsheimes der Franziskanerinnen in Mayerling erhöht. In diesen Heimen wird eine Auslastung von knapp 50 % erreicht.Statistisch werden in Alland pro Jahr etwa 30.000 ?oebernachtungen gezählt. im Buchberg von Alland. neubelebt. So wird regelmässig ein Veranstaltungskalender herausgebracht und eine eigene Konzertreihe veranstaltet.
Alland.Wirtschaftliche Situation.Gastronomie.
, von denen sieben zusätzlich auch Zimmer vermieten. Zur bedeutendsten Gaststätte zählt die Autobahnraststätte an der A21 Wiener Aussenringautobahn, welche im Jahr 1991 feierlich eröffnet wurde, die sich auf der Reise von Deutschland nach Ungarn grosser Beliebtheit erfreut.Besonders hervorzuheben ist das Drei-Hauben Lokal Gasthaus "Kronprinz" Mayerling der Familie Hanner. Herrn Heinz Hanner wurde die Auszeichnung "Koch des Jahres 1997" von "Gault-Millau" verliehen. In dem Lokal und Hotel der Spitzengastronomie diniert die in- und ausländische Prominenz.. Insgesamt stehen den Gästen so 135 Betten zur Verfügung.Die Auslastung ist saisonbedingt hauptsächlich im Sommer gegeben, mit 20 % aber relativ gering. Die Nächtigungszahlen der Gemeinde werden allerdings um die Werte des Kriegsopferheimes im Helenental mit 108 Betten und des Erholungsheimes der Franziskanerinnen in Mayerling erhöht. In diesen Heimen wird eine Auslastung von knapp 50 % erreicht.Statistisch werden in Alland pro Jahr etwa 30.000 ?oebernachtungen gezählt. im Buchberg von Alland. neubelebt. So wird regelmässig ein Veranstaltungskalender herausgebracht und eine eigene Konzertreihe veranstaltet.
Alland.Wirtschaftliche Situation.Gewerbe, Industrie, ?„rzte.
Grundsätzlich war die Gemeinde Alland immer land- und forstwirtschaftlich ausgerichtet. Dennoch hat es in der Geschichte verschiedenste Gewerbe gegeben, die wieder verschwunden sind. So etwa die Glashütte und die Zementerzeugung, die Kalköfen, die Mühlen und die Schmieden.Nicht nur Alland, sondern auch in Maria Raisenmarkt gab es ein Sägewerk und in Maria Raisenmarkt zusätzlich eine Stockerzeugung. Geschürft wurde früher nach Gips und nach Kohle, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg.Heute (2002) präsentieren sich in Alland 68 Klein- und Kleinstbetriebe. Die bedeutendsten sind: - und Brückenmeisterei Alland betreuen die A21, die Landesstrassen im Gemeindegebiet und die Brücken bis Schwechat (ca. 75 Mitarbeiter).
- Die Kuranstalt Rehabilitationszentrum Alland - ehemals Tuberkulose- bzw. Lungenheilstätte - in Groisbach der Pensionsversicherungsanstalt (ca. 100 Mitarbeiter).
Industrielle Einrichtungen gibt es in der Gemeinde Alland keine.
Alland.Verkehr, Tourismus.
Per Auto über die Allander Autobahn (Wiener Aussenring Autobahn, A21) von der West- und Südautobahn (in ca. 20 min. von Wien), auf Bundes- und Landesstrassen aus Richtung Mödling, Baden, Altenmarkt im Triestingtal und Klausen-Leopoldsdorf.Busverbindungen gibt es aus allen genannten Städten und eine Haltestelle des Wieselbus.Für Wanderer und Trekker gibt es Weitwanderwege nach Alland: Via Sacra, Beethoven-Weitwanderweg, Wegerl im Helenental, Niederösterreichische Barockstrasse.
Alland.Verkehr, Tourismus.
Per Auto über die Allander Autobahn (Wiener Aussenring Autobahn, A21) von der West- und Südautobahn (in ca. 20 min. von Wien), auf Bundes- und Landesstrassen aus Richtung Mödling, Baden, Altenmarkt im Triestingtal und Klausen-Leopoldsdorf.Busverbindungen gibt es aus allen genannten Städten und eine Haltestelle des Wieselbus.Für Wanderer und Trekker gibt es Weitwanderwege nach Alland: Via Sacra, Beethoven-Weitwanderweg, Wegerl im Helenental, Niederösterreichische Barockstrasse.
Alland.Verkehr, Tourismus.
Per Auto über die Allander Autobahn (Wiener Aussenring Autobahn, A21) von der West- und Südautobahn (in ca. 20 min. von Wien), auf Bundes- und Landesstrassen aus Richtung Mödling, Baden, Altenmarkt im Triestingtal und Klausen-Leopoldsdorf.Busverbindungen gibt es aus allen genannten Städten und eine Haltestelle des Wieselbus.Für Wanderer und Trekker gibt es Weitwanderwege nach Alland: Via Sacra, Beethoven-Weitwanderweg, Wegerl im Helenental, Niederösterreichische Barockstrasse.
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Wohnungen mieten:
Bergmanngasse 37m² um 399.90 inkl. BK
Graz/Bergmanngasse
Im Innenhof, daher sehr ruhig, 37m² im Parterre, 1 Schlafwohnzimmer,
große Wohnküche, Bad, WC, Fernwärme, Wohnbeihilfe möglich
HWB kwh/m²/Jahr) 100 Energieklasse C HMZ 293,93 BK 70,48
Bilder auf youtube: https://youtu.be/gpg4pwIxqDs
Film auf youtube: https://youtu.be/X6Ki-yyE72g
399,90 inkl. BK
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferral@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Graz Uni Nähe
Anbieter: www.dorfer-real.at
Preis: 399.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf
|
|