Das Wasserbuch:
Gemeinde Raabs an der Thaya:
PLZ: 3820
Bundesland:
Niederösterreich
politischer Bezirk: Waidhofen an der Thaya (WT)
Einwohnerzahl: ca. 2837
Seehöhe: ca. 410
Gemeindefläche: ca. 134.65 km2
Telefonvorwahl: 02846-
Region: Waldviertel
zuständige Wasserbehörde: BH Waidhofen an der Thaya (Bezirkshauptmannschaft)
WASSERBUCH ONLINE:
WASSERBUCH ONLINE Abfrage Niederösterreich
Teiche & Seen in Raabs an der Thaya:
Bäche in Raabs an der Thaya Wildbäche:
ATn1-g1
Galgenbach Reither Bach Ziehgraben Statzenbach Schafflerbach Rossabach Süßenbach Ottergraben Gaberbach Bruckgraben Pfaffengraben Hintergraben Grasnitzbründlgraben Hafnerbach
ATn1-g2
Zunftmühlbach Schachenbach Mudlbach Himmelreichgraben Haidlmühlgraben Zettlitzbach
ATn2-g1
Kobergraben Dorfgrabenbach Reiter Bach Thumabach
ATn2-g2
Bäche, Gräben, Gerinne (S.N.)
Süßenbach
Mostbach
Raabs an der Thaya.Geografie.
Raabs an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse der Thaya, die Deutsche Thaya und die Mährische Thaya. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 134,65 Quadratkilometer. 27,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Alberndorf, Eibenstein, Grossau, Koggendorf, Kollmitzdörfl, Liebnitz, Lindau, Luden, Modsiedl, Mostbach, Neuriegers, Niklasberg, Nonndorf, Oberndorf bei Raabs, Oberndorf bei Weikertschlag, Oberpfaffendorf, Pommersdorf, Primmersdorf, Raabs an der Thaya, Rabesreith, Reith, Rossa, Schaditz, Speisendorf, Süssenbach, Trabersdorf, Unterpertholz, Unterpfaffendorf, Weikertschlag an der Thaya, Wetzles, Wilhelmshof, Zabernreith, Zemmendorf und Ziernreith. Die Schreibweise der heutigen Ortsnamen kann leicht vom Namen der Katastralgemeinde abweichen, wie die Katastralgemeinde Grossau heute auf der Ortstafel Grossau stehen hat.
Raabs an der Thaya.Geografie.
Raabs an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse der Thaya, die Deutsche Thaya und die Mährische Thaya. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 134,65 Quadratkilometer. 27,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Alberndorf, Eibenstein, Grossau, Koggendorf, Kollmitzdörfl, Liebnitz, Lindau, Luden, Modsiedl, Mostbach, Neuriegers, Niklasberg, Nonndorf, Oberndorf bei Raabs, Oberndorf bei Weikertschlag, Oberpfaffendorf, Pommersdorf, Primmersdorf, Raabs an der Thaya, Rabesreith, Reith, Rossa, Schaditz, Speisendorf, Süssenbach, Trabersdorf, Unterpertholz, Unterpfaffendorf, Weikertschlag an der Thaya, Wetzles, Wilhelmshof, Zabernreith, Zemmendorf und Ziernreith. Die Schreibweise der heutigen Ortsnamen kann leicht vom Namen der Katastralgemeinde abweichen, wie die Katastralgemeinde Grossau heute auf der Ortstafel Grossau stehen hat.
Raabs an der Thaya.Geografie.
Raabs an der Thaya liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich. Hier vereinigen sich die beiden Quellflüsse der Thaya, die Deutsche Thaya und die Mährische Thaya. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 134,65 Quadratkilometer. 27,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.Katastralgemeinden sind Alberndorf, Eibenstein, Grossau, Koggendorf, Kollmitzdörfl, Liebnitz, Lindau, Luden, Modsiedl, Mostbach, Neuriegers, Niklasberg, Nonndorf, Oberndorf bei Raabs, Oberndorf bei Weikertschlag, Oberpfaffendorf, Pommersdorf, Primmersdorf, Raabs an der Thaya, Rabesreith, Reith, Rossa, Schaditz, Speisendorf, Süssenbach, Trabersdorf, Unterpertholz, Unterpfaffendorf, Weikertschlag an der Thaya, Wetzles, Wilhelmshof, Zabernreith, Zemmendorf und Ziernreith. Die Schreibweise der heutigen Ortsnamen kann leicht vom Namen der Katastralgemeinde abweichen, wie die Katastralgemeinde Grossau heute auf der Ortstafel Grossau stehen hat.
Raabs an der Thaya.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 121, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 328. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1259. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,26 Prozent.
Raabs an der Thaya.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 121, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 328. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1259. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,26 Prozent.
Raabs an der Thaya.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 121, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 328. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1259. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,26 Prozent.
Raabs an der Thaya.Einzelnachweise.Niederösterreichische Landesausstellung 2009.Luftverkehr.Ansichten.
- Artikel
- Diskussion
- Seite bearbeiten
- Versionen/Autoren
Raabs an der Thaya.Einzelnachweise.Niederösterreichische Landesausstellung 2009.Öffentlicher Busverkehr.Ansichten.
- Artikel
- Diskussion
- Seite bearbeiten
- Versionen/Autoren
Raabs an der Thaya.Einzelnachweise.Niederösterreichische Landesausstellung 2009.Schiffsverkehr.Ansichten.
- Artikel
- Diskussion
- Seite bearbeiten
- Versionen/Autoren
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Tiefgaragenplatz Leonhardstraße Graz 200m vom LKH
Heller, leichtzugänglicher, moderner Tiefgaragenplatz zu vermieten. Sie erreichen die Straßenbahnline 7 und das LKH Graz mit wenigen Gehschritten.
Lage: Graz St.Leonhard, LKH, Leonhardstraße, Ragnitz, Ries
Anbieter:
Preis: 95.00 EUR
Kontakt-Details:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 10.Bezirk Ries / Graz Ragnitz Ragnitztal Graz
|
|